Deep Dive CleanTech // by DWR eco

Deep Dive CleanTech // by DWR eco

Gleiche Fläche, doppelter Nutzen - wie Sunmaxx zugleich Solar-Strom plus Wärme erzeugt | Deep Dive Cleantech #61

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Prinzipiell sind alle Technologien schon da, um die Energiewende Richtung Klimaneutralität zu schaffen. Dennoch sorgen Innovationen immer wieder für Überraschungen. Der Hersteller Sunmaxx kombiniert einfach die Erzeugung von Strom und Wärme aus Solarenergie auf der gleichen Fläche. So wird Fläche gespart und ein neuartiges Photovoltaik-Thermie Modul erzeugt doppelten Nutzen. Wie funktioniert das technisch? Welche Vorteile gibt es zur herkömmlichen Photovoltaik und Solarthermie? Wie lässt sich die neue Technik für den häuslichen Energieverbrauch nutzen und wie groß sind die Potentiale? Darüber sprach David Wortmann mit dem Gründer und CEO von Sunmaxx, Dr. Wilhelm Stein.

Du erfährst
- wie Solar-Strom und Wärme gleichzeitig aus einer Fläche erzeugt werden kann
- warum es diese Technologie nicht schon längst gibt und was ihr jetzt zum Durchbruch verhelfen kann
- wie groß sind die Marktpotentiale und welche Anwendungsfelder gibt es
- wo steht die Firma Sunmaxx und was sind die nächsten Skalierungsschritte

Das Batterie-Ökosystem wächst: jetzt kommen die Projektentwickler und Betreiber | Deep Dive Cleantech #60

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Batterie-Ökosystem differenziert sich weiter aus und die Wertschöpfungsketten werden länger. Nach den Batterieherstellern drängen nun Projektentwickler und Betreiber auf den Markt. Kyon Energy ist einer dieser neuen Player, die jetzt den Markt aufmischen wollen. David Wortmann sprach mit dem Gründer Philipp Merk über die Herausforderungen dieses jungen Marktes und mit welchen Geschäftsmodellen als erstes zu rechnen ist, um Schwung in den Markt von gespeicherter Energie zu bekommen.

Du erfährst
- ein Update zum Batterie-Speichermarkt
- in welchen Marktsegmenten Projekte in welcher Größenordnung entstehen
- welche heute schon funktionierenden Geschäftsmodelle gibt es und wie entwickeln sie sich in Zukunft
- was sind nun die großen Herausforderungen im Markt
- welche Ansätze und Entwicklungen verfolgt Kyon Energy

Cirplus - Wie eine digitale Plattform für Kunststoffe das Plastikproblem lösen will | Deep Dive Cleantech #59

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Cirplus - Wie eine digitale Plattform für Kunststoffe das Plastikproblem lösen will | Deep Dive Cleantech #59

Der Leitspruch vom cirplus Gründer Christian Schiller ist: "Don't hate plastic, but hate plastic in the environment“. Denn, wenn alle Kunststoffe wiederverwendet und recycelt werden und man damit Geld verdienen kann, gelangt auch nichts mehr in die Umwelt.

Noch ist recyceltes Plastik zu teuer. Genau das will Christian Schiller mit seiner Plattform cirplus ändern. Er bringt dabei nicht nur Nachfrager und Anbieter von recyceltem Kunststoff zusammen, sondern digitalisiert gleichzeitig auch den Handel mit Plastik. Ziel von cirplus ist es, weltweit die Nummer 1 für den Einkauf und Vertrieb von wiederaufbereitetem Plastik zu werden und so einen wesentlichen Beitrag für eine gesunde Umwelt und plastikfreie Meere zu leisten.

Du erfährst
- warum sind wir noch weit entfernt von einer Plastik-freien Welt?
- wieso gab es bislang keinen Markt für recycelten Kunststoff?
- wie oft kann Kunststoff wiederaufbereitet werden?
- wie und wer kann recyceltes Plastik einsetzen?

Sprunginnovation - wie der Staat radikale Ideen fördert, die die Welt verbessern | Deep Dive Cleantech #58

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

VCs gibt es zahlreiche, inzwischen auch mit dem Fokus auf ClimateTech. Aber wer bringt das Wissen aus der Forschung in die Praxis? Genau dafür wurde vor 3 Jahren die SPRIND ins Leben gerufen, eine Agentur im Auftrag der Bundesregierung für revolutionäre Ideen. Sie soll flexibel und schnell den Weg von der Idee zum innovativen Produkt bereiten. Welche klimarettenden Innovationen dabei unterstützt werden und welches großes Potenzial sie haben, darüber sprechen Christian Bogatu, Seriengründer und einer der Innovations Manager bei der SPRIND und unsere Moderatorin Doreen Rietentiet.

Das erfährst Du
1. Nach welchen Kriterien wird die Auswahl der Start Ups bzw. der Ideen vorgenommen?
2. Wo findet man Sprunginnovationen?
3. An welchen klimarettenden Lösungen wird gerade getüffelt?
4. Mit wieviel Geld die Ideen finanziert werden und wie lange?

Proptech1 - mit Venture Capital klimaneutral bauen & sanieren | Deep Dive Cleantech #57

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Um den privaten und gewerblichen Gebäudesektor entsprechend der Pariser Klimaziele zu dekarbonisieren, müssen die Sanierungs- und Neubauraten schnell erhöht werden. Das kann mit neuen Geschäftsmodellen und Technologien gelingen - und für skalierbare Lösungen stellt der auf Gebäude spezialisierte VC-fond Proptech1 nun frisches Wagniskapital zur Verfügung. Wie? Das erklärt der Managing Partner von Proptech1 Nikolas Samios unserem Moderator David Wortmann.

Du erfährst
- was sind die Investitionstrends im Gebäudesektor
- nach welchen Kriterien stellt Proptech1 Kapital zur Verfügung
- worauf müssen Start-Ups bei Finanzierungsrunden achten
- wie funktioniert der VC Fond Proptech1

Die wichtigsten Cleantech Trends 2023 | Deep Dive Cleantech #56

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Klima, Krieg und Krisenwirtschaft bleiben die großen Treiber im Jahr 2023. Welche Auswirkungen wird dies auf den Cleantech Sektor haben? Welche Industrien und Technologien werden einen großen Sprung nach vorne machen? Auf welche werden wir noch etwas warten müssen? Welche neuen Regelungen können wir von Seiten der Politik erwarten? Und wie wirken sie sich auf die Cleantech Branche aus? All das diskutieren in diesem Auftaktpodcast für 2023 David Wortmann und der Senior Marktstratege von DWR eco, Jakob Medick.

Du erfährst
- wie der aktuelle Stand in den einzelnen Sektoren bei der Dekarbonisierung ist
- welche politischen Entscheidungen für 2023 im Bereich erneuerbare Energien, Strom, Wärme oder Wasserstoff zu erwarten sind
- warum der Wiederansiedlung der Industrie im Bereich erneuerbare Energie Technologien eine Schlüsselrolle zukommt
- in welche Cleantech-Bereiche jetzt eine Investition lohnt

#SaveSion - So kannst Du jetzt Europas interessantestes Solarauto retten | Deep Dive Cleantech #55

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Europas wohl interessanteste Entwicklung eines E-Autos, welches sich selber mit Solarenergie auflädt, wird von dem Münchener Start-Up Sonomotors vorangetrieben. Rund 40.000 Fahrzeuge des Sions wurden bereits vorbestellt, ohne dass die Serienfertigung bislang gestartet ist. Um die Finanzierungslücke zu schließen und ein Scheitern des Projektes abzuwenden haben sich die Gründer zu einem ungewöhnlichen Schritt entschieden: absolute Transparenz zur aktuellen schwierigen Lage und ein packender Aufruf, damit der Sion es doch noch in die Serienfertigung schafft. Wenn umgerechnet 3.500 der bereits vorbestellten Sions nun mit dem vollen Kaufpreis von rund 30.000 Euro angezahlt werden ist die Finanzierung gerettet. David Wortmann hat sich kurzfristig mit dem Co-CEO und Mitgründer Jona Christians und dem CFO Torsten Kiedel von Sonomotors getroffen. Beide geben uns ein aktuelles Update zur Firma und dem Sion, warum jetzt eine neue Finanzierungsrunde notwendig ist und wie das Erfolgsprojekt Sion gerettet werden kann.

Du erfährst
- was das Solarauto Sion so besonders macht
- warum jetzt Sonomotors frisches Geld sammeln muss
- wie können die schon laufenden Vorbestellungen und Neu-Interessierte jetzt einen Beitrag leisten
- wie geht es weiter mit dem Ausnahmeunternehmen im Fall eines Scheiterns oder eines Erfolgs

Electric vehicles’ next level - how Elaphe is disrupting the industry through in-wheel motors | Deep Dive Cleantech #54

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Electric vehicles are the future, and will play a key role in a sustainable mobility system. Batteries are quickly replacing combustion engines in more and more passenger and transport vehicles. The latest major development to improve efficiency and cost in these vehicles is now on its way: moving the engine from the centre of the car to inside the wheels. Is this approach scalable, and more importantly is it better than the current approach?

What you can learn
- a current market update on electric vehicles
- how do in-wheel motors work and what is the difference from conventional electric motors
- what are the benefits of in-wheel motors on the performance and cost side
- what is Elaphe’s business model and what are their plans for the future

Klimaneutrale Eigenheim-Sanierung: so macht es 42watt | Deep Dive Cleantech #53

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Name ist Programm bei dem Start-Up 42watt: um den Gebäudesektor klimaneutral zu stellen, sollte der Energieverbrauch pro Quadratmeter nicht mehr als 42 kWh im Jahr sein. Den eigenen Energieverbrauch zunächst zu messen, passende Maßnahmen zu finden, diesen zu senken und Partner zu finden, um eine energetische Sanierung durchzuführen, ist für die meisten Wohnungseigentümer ein komplexes Vorhaben. Diesen Prozess zu vereinfachen, zu digitalisieren und zu beschleunigen - das hat sich 42watt zur Aufgabe gemacht. David Wortmann hat den Mitgründer und CEO Jörg Überla getroffen und ihn als erfahrenen Manager gefragt wie er nun den Sanierungsmarkt aufmischen will.

Du erfährst
- wieviel muss in Deutschland jetzt saniert werden?
- warum stockt der Sanierungsmarkt aktuell?
- an welchen Stellen kann die Wertschöpfungskette im Sanierungsmarkt vereinfacht und wie beschleunigt werden?
- wo setzt 42watt an, um den Sanierungsmarkt zu disruptieren?

Alle reden über grünen Wasserstoff - Lhyfe macht es. Ein Markt-Update | Deep Dive Cleantech #52

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Lange hat es gebraucht, bis grüner Wasserstoff als zentrale Strategie für Klimaschutz und Energiewende anerkannt wurde. Jetzt wird ein Memorandum of Understanding (MoU) nach dem anderen in der Wasserstoffbranche mit potentiellen Kunden unterschrieben. Nur was bleibt Ankündigung? Was wird wirklich umgesetzt? David Wortmann hat sich dazu mit Luc Grare getroffen, dem Europa-Verantwortlichen des frisch an der Börse notierten Projektentwicklers und Betreibers von Wasserstoff-Anlagen, Lhyfe, getroffen. Ein aktuelles Update zum grünen Wasserstoff-Markt.

Du erfährst
- wie schnell und in welchem Umfang kann grüner Wasserstoff die wegbrechenden Gasmengen aus Russland ersetzen?
- wieviel % der Nachfrage nach grünem Wasserstoff kann durch europäische Produktion und wieviel durch Importe gedeckt werden?
- kann die existierende Gas-Infrastruktur ohne große Neu-Investitionen auch für grünen Wasserstoff genutzt werden?
- in welchen Anwendungsbereichen kommt grüner Wasserstoff jetzt vor allem zum Einsatz und wo sind die ersten Investitionen zu erwarten?
- wann schließt sich die Kostenlücke zwischen konventionellem, grauem und dem grünen Wasserstoff?
- welche politischen Treiber stehen hinter dem kommenden grünen Wasserstoff-Boom?

Über diesen Podcast

Deep Dive CleanTech ist Dein Business, Investment und Technologie Tauchgang zur Green Economy. Im Deep Dive CleanTech lernst du von Gründer*innen, Unternehmer*innen und Investoren unserer Zeit, welche technologischen Lösungen, neue Geschäftsmodelle oder Investitionen skalierbare Business-Antworten auf die globale Klima- und Umweltkrise liefern können. Ob Energie- oder Verkehrswende, grüne Chemie, Wasser-, Land- oder Kreislaufwirtschaft - hier bekommst Du Inspiration, Handlungsoptionen und viel Erfahrung von den Besten.

von und mit David Wortmann // DWR eco

Abonnieren

Follow us